Physisches Wohlbefinden
Heute wird gezaubert – mit einer Kamera. Einfache Filmtricks selbst auszuprobieren schärft schon bei jungen Kindern das Bewusstsein dafür, wie leicht es ist, mit Bildern etwas vorzutäuschen. Ein Hut wandert wie von Zauberhand von Kind zu Kind – dank Filmtechnik sieht es hinterher so aus, als wäre hier gezaubert worden …
Zielsetzung
- Freude am Spiel mit „Zaubertricks“ und Kamera
- Filmtricks kennenlernen; diese durchschauen und kritisch hinterfragen
- Das Verständnis von Medien sowie über Medien erweitern
- Medien und ihre unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten kennenlernen
- Unterscheidung von Realität und Fiktion
Durchführung
Die Kinder versammeln sich im Bewegungsraum und sitzen in einer Reihe nebeneinander, die Kamera ist auf sie gerichtet. Aus der Zauberkiste holen Sie den Hut und den Zauberstab hervor und sagen den Kindern, dass sie heute zusammen zaubern werden.
Mit dem Zauberspruch „Ene mene Krötenblut, komm zu mir, du lust’ger Hut“ leiten Sie die Wanderung des Hutes von Kinderkopf zu Kinderkopf ein.
Eröffnungszauberspruch: Kamera einschalten. Danach wird die Kamera ausgeschaltet- die Kinder sitzen alle unbeweglich da. Das erste Kind bekommt den Hut aufgesetzt. Kamera wieder einschalten, eine kurze Aufnahme von dem Kind mit dem Hut wird gemacht. Kamera aus, der Hut wandert zum nächsten Kind. Das setzen Sie solange fort, bis alle Kinder an der Reihe waren. Schließen können Sie mit dem Zauberspruch „Ene mene Krötendreck, schwupps, da war der Hut schon wieder weg“.
Der entstandene Film wird gemeinsam angesehen und dessen Entstehung – die Trickserei – mit den Kindern besprochen. An diese Erfahrung können Sie anschließend im Alltag, wenn Kinder von bestimmten Medieneindrücken berichten (z. B. Superhelden), sie Filmplakate sehen u.ä. anknüpfen, indem Sie darauf hinweisen, wie leicht wir uns von Bildern täuschen lassen.
Zum Abschluss der Aktivität wird der Zauberstab für ein Bewegungsspiel genutzt: Die Kinder bewegen sich durch den Raum. Ein Kind erhält den Zauberstab und friert damit die Kinder (wie zuvor vor der Kamera) ein.