Zahlenmeer

Natur und Technik

Gemeinsam mit dem Oktopus Dash begeben sich die Kinder hinaus aufs Meer auf der Suche Zahlen, die während eines wilden Sturms vom Deck des Transport-Kutters geweht wurden und nun versunken am Meeresgrund liegen. 3-2-1- Auf ins Abenteuer!

Was wird gemacht? Auf einer großen Spielmatte versuchen die Kinder, verlorengegangene Zahlen wiederzufinden. Dabei haben sie einen besonderen Helfer: den Oktopus „Dash“.
Materialien: Roboter „Dash“ mit Oktopus-Verkleidung, Tablet mit der App „Go“, Spielmatte, Moosgummi- Dekoration „Meer“, Würfel, Zahlenkärtchen für die Spielmatte sowie Zahlenkärtchen und -behältnis, Fischernetz
Altersempfehlung: im Jahr vor Schuleintritt
Sozialform: bis zu 5 Kinder
Nicht vergessen! Auf ausreichende Kapazität des Dash-Roboters achten, vor dem Einsatz ggf. aufladen; Vorbereitung der Spielmatte: Zahlenkärtchen sowie Dekorationsmaterial darauf verteilen

Zielsetzung

  • Den Ozean als Lebensraum des Oktopus kennenlernen
  • Sensibilisierung für Natur- und Umweltschutz
  • Wortschatzerweiterung um Begriffe zum Themenkomplex „Meer“
  • Mathematische Sachzusammenhänge herstellen: Zahlen und Mengen
  • Steuerung des Roboters: Hand-Auge-Koordination

Bevor sie das folgende Spiel mit den Kindern spielen, sollten diese schon mit der Steuerung des Roboters vertraut sein, damit die Aufmerksamkeit nicht (ausschließlich) der Bedienung der Steuerung gilt.

Durchführung

Auf dem Boden wird die Spielmatte aufgebreitet, rundherum versammeln sich die Kinder. Der Roboter Dash mit Oktopus-Verkleidung, ein Tablet und ein Behältnis mit den Zahlenkärtchen liegen bereit.

Das Zahlenmeer: Je nach Fähigkeiten der Kinder kann mit einem Würfel (Ziffern/Augenzahl bis 6) oder zwei Würfeln (Zahlenraum bis 12) gespielt werden. Die Zahlenkärtchen von 1 bis 6 bzw. von 1 bis 12 werden auf dem Spielplan verteilt. Ein Kind würfelt und versucht dann mit dem Oktopus-Roboter die richtige Zahl einzufangen. Hat es sie erwischt, wird die Zahl im Netz abgelegt und das nächste Kind kommt an die Reihe.

Dieses Spiel bietet einige Variationsmöglichkeiten, durch die die Kinder Zusammenhänge zwischen Zahlen und Mengen herstellen können. Beim ersten Spiel sollten Sie darauf achten, dass der Würfel und die Kärtchen auf dem Spielplan übereinstimmen, also entweder Augenzahlwürfel und -kärtchen oder Ziffernwürfel und -kärtchen auswählen. Bei weiteren Runden können sie variieren: Augenzahlwürfel und Ziffernkärtchen/ Ziffernwürfel und Augenzahlkärtchen.

Im Bereich „Ausführliche Anleitung“ finden Sie auch Hinweise für einen ähnlichen Spielaufbau zum Thema Buchstaben.